Was Vater Rhein mit Duran Duran zu tun hat

Nun lebe ich ja schon seit vielen Jahren in Köln, und entdecke doch immer wieder feine Schätze, versteckte Plätze, Zeugen aus einer anderen Zeit oder anderen Welt.

Neuromantiker

Die Südbrücke wurde vor etwas mehr als 100 Jahren, also mitten in der Zeit der Neoromantik gebaut. Die Neuromantiker zeigten Vorliebe für exotische Schauplätze (Mittelalter, Italien der Renaissance), für Wunderbares und Geheimnisvoll-Magisches, für das Skurrile, für Sagen, Mythen und Märchen.

Und da kommen Duran Duran ins Spiel, eine der Bands der newromantics in den 80ern. „Wild Boys“, „Save a Prayer“ … — wer kennt sie noch?! Aber das ist auch schon die einzige „Verbindung“ zur Südbrücke, nur (zumindest bei mir) ein erster Gedanke.

Vater Rhein

Kaum beachtet, weil man mit ca. 70 kmh daran vorbei fährt, bewacht Vater Rhein die Brücke auf der linksrheinischen Seite (von der Stadt aus gesehen Richtung Süden). In seinen Händen hält der Flussgott einen Fisch und ein Zahnrad – wohl Symbole für Industrie und Fischerei. Zu seinen Füßen hockt eine Person, vielleicht ein Zwerg? Der Sandstein, aus dem die Statue gemacht ist, hat schon ein bisschen gelitten mit den Jahren, daher sieht das Gesicht beinahe aus, wie ein Totenkopf mit Bart. Links sind Weinreben zu erkennen, wohl ein Symbol sowohl für Christus, als auch der Fruchtbarkeit.

Unendlichkeit

Auf der rechtsrheinischen Seite sind über dem Brückeneingang Knoten zu erkennen. In der Zeit der Romantik waren die aus dem Mittelalter stammenden mystischen Zeichen der vorwiegend nordischen Völker (England, Skandinavien, germanien) als Symbole der Unendlichkeit sehr beliebt. Die nie-endenden geflochtenen Linien erfolgen optisch immer oben herüber und danach wieder unten hindurch. In der damaligen Zeit wurden die germanischen Wurzeln dadurch betont. Aber bei einem dieser Knoten münden die enden wieder in Weinreben — na, dann Prosit auf die Gesundheit! Die Darstellung von Wein ist auch irgendwie romantischer, als von Kölsch.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s